Unser Hopfengartenverein heute

Vereinsmitglieder nach dem Aufbau für das Halloweenfest 2024

Unsere Siedlung blickte 2025 auf eine 93-jährige Geschichte zurück und ist damit ein Jahr älter als der Verein. Zur Begleitung des Aufbaus der Siedlung wurde am 4. April 1933 der gemeinnützige Verein „Krupp-Gruson-Siedlung e.V.“ gegründet. Er koordinierte Arbeiten an den Gemeinschaftsanlagen, unterstützte Siedler in besonderen Fällen und übernahm Verwaltungsaufgaben. Erster Vorsitzender war Hans Hangen.

Der Verein und insbesondere der Vorstand spielten und spielen bis zum heutigen Tag eine verantwortungsvolle Rolle bei der Entwicklung der Siedlung. Bis in die Gegenwart prägen sie die Geschicke des Wohngebietes westlich des Aschenberges. Die Tätigkeiten reichen von der Organisation von Siedlerfahrten und Siedlerfesten, von der Streitschlichtung bis hin zum Engagement bei der Lösung beispielsweise von Verkehrs- und Schichtenwasserproblemen.

Auszüge aus dem Geschäftsbericht von 2024 geben einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins:

  • Zur Belebung des Gemeinschaftssinns wurde im Januar ein Glühweinabend mit Musik durchgeführt.
  • Im Rahmen der Förderung des traditionellen Brauchtums führte der Verein in Kooperation mit der GWA Leipziger Straße/Hopfengarten ein Osterfest und ein Herbstfest durch. Darüber hinaus fand im Juni ein Sommerfest statt. Bei den Veranstaltungen kamen die Gäste nicht nur aus der Siedlung, sondern auch aus den umliegenden Stadtteilen.
  • Im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit organisierte der Verein neben dem Sommerfest mit Unterstützung der Arbeitsgruppe „Dialog der Generationen“ ein Kinder- und Jugendfest.
  • Der Verein beteiligte sich wie in den Vorjahren auch 2024 mit Arbeitseinsätzen im Bereich Gaststätte, Wiese und Umfeld an der Aktion „Magdeburg putzt sich“. Insgesamt fanden drei Arbeitseinsätze statt.
  • Im Rahmen der Förderung der Kulturarbeit unterstützte der Verein die Gesangsgruppe in der Siedlung, die fester Bestandteil der örtlichen Kulturarbeit ist.
  • Mit einem neuen Veranstaltungsformat „Spieleabende“ wurden 2024 monatliche Veranstaltungen angeboten, bei denen generationsübergreifende Geselligkeit und Gedankenaustausch im Mittelpunkt stehen.
  • Im Rahmen der Förderung der Heimatpflege und Kultur führte der Verein vom 27. bis 30. September eine Fahrt in die Vulkaneifel durch.
  • Die Mitgliederversammlung mit Wahlen wird am 7. Februar 2025 stattfinden. Mit dem Wechsel vom Jahresende zum Jahresanfang ist es möglich, ein abgeschlossenes Haushaltsjahr zu bewerten.
  • Der Verein bot Informationsveranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Verbraucherberatung an. So fand zum Beispiel eine Veranstaltung zum Thema „Glasfaserausbau“ im August statt. Darüber hinaus gab es in der Gaststätte „Fast wie zu Hause“ zahlreiche Erfahrungsaustausche zu Themen wie Geschichte, Verkehrssituation, Stadtteilentwicklung sowie Kleingärtnerei.
  • Die seit 2012 bestehende Webseite des Vereins (www.hopfengartenverein.de) wurde 2024 weiterentwickelt.

Auch für 2025 hat sich der Verein wieder eine Menge vorgenommen. Ein Glühweinabend (8. Februar), das Osterfeuer (19. April), ein Sommerfest (21. Juni) sowie das Halloweenfest (25. Oktober) stehen auf dem Programm.

Einmal im Quartal finden Rentnerabende statt. Die Gesangsgruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat. Bis auf eine Sommerpause finden monatlich Spieleabende statt. Diese Veranstaltungen finden jeweils in der Gaststätte "Fast wie zu Hause" statt. Der Verein ehrt seine Hochzeits- und Altersjubilare und würdigt zum Jahresende seine Kassiererinnen und aktivsten Mitglieder. Die traditionellen Preisskatveranstaltungen vor Ostern und Weihnachten runden das Jahresprogramm ab.